Autor: Jannine Ackermann

Verkaufspreis für Produkte erstellen

Zu welchem Preis kann ich mein Produkt verkaufen? Eine wichtige Frage, die sich höchstwahrscheinlich jeder Jungunternehmer eines Startups stellt. Wie ihr den Verkaufspreis für euer Produkt in drei Schritten berechnet, verrate ich euch in meinem heutigen Beitrag. Zusätzlich erhaltet ihr Tipps, wie ihr eure Produkte im Geschäft mit passenden Preisauszeichnern von Ofrex optimal für Kunden kennzeichnet.

#1: Zielgruppe herausfinden und Konkurrenz beobachten

Bevor ihr den Verkaufspreis für eure Produkte errechnet, müsst ihr eure Zielgruppe kennen. Wer sind eure potenziellen Kunden? Achtet bei der Analyse der Zielgruppe auf verschiedene Faktoren wie beispielsweise das Alter und den Beruf. Zusätzlich gilt es herauszufinden, wie preisbewusst eure potenziellen Kunden einkaufen. Sofern eure Kunden bevorzugt aus Schülern und Studenten mit geringem Einkommen bestehen, umso schwerer ist es, teure Produkte zu verkaufen. Artikel jetzt lesen

Beliebte Freelancer Berufe mit Erfolgschancen

Sein eigener Boss sein ist ein Traum vieler Menschen. Heutzutage ist die Selbstständigkeit kein Hindernis mehr, schliesslich gibt es zahlreiche spannende Freelancer Berufe mit hohen Erfolgschancen. Welche Jobs sind für Freiberufler geeignet? Welche Vorteile und Risiken bringt die Selbstständigkeit als Freiberufler mit sich? Diese Fragen versuche ich euch in diesem Blogbeitrag zu beantworten.

Freelancer Berufe mit Zukunft

Es gibt zahlreiche Branchen, in denen ihr als Freiberufler durchstarten könnt. Beliebte Berufe für Freelancer gibt es beispielsweise im Marketing. Ein Content-Manager ist für den Inhalt von Text, Bild und Video der Firmenwebsite zuständig. Ein Social Media Manager betreut die Konten in den Sozialen Netzwerken. Des Weiteren sind Grafiker und Webdesigner gefragte Berufe, in denen Freelancer schnell Fuss fassen können. Eine professionelle Website und ein einheitliches Corporate Design ist ein Muss für jedes Startup. Artikel jetzt lesen

Aufträge als Freelancer finden

Als Freiberufler seid ihr für euch und euren Verdienst verantwortlich. Es gibt kein festes monatliches Gehalt, zusätzlich müsst ihr euch Aufträge selbstständig besorgen. Aus diesem Grund braucht jeder Freelancer ein gutes Händchen für neue Kunden. Gleichzeitig benötigen selbstständige einen gut ausgestatteten Arbeitsplatz mit passenden Büromöbeln und -materialien von Ofrex. In meinem heutigen Beitrag gebe ich euch Tipps für die Auftragssuche als Freiberufler. Des Weiteren erfahrt ihr von mir, was in ein Freelancer-Büro gehört und was nicht. Artikel jetzt lesen

Erreichbarkeit von Startups – Telefon und Internet

Ist ein Unternehmen schlecht erreichbar, sind die Kunden oftmals unzufrieden. Als Gründer oder Gründerin eines Startups ist es demzufolge enorm wichtig, auf eine gute Kundenkommunikation zu setzen. Eine Erreichbarkeit rund um die Uhr per Telefon oder E-Mail ist heutzutage in vielen Firmen Standard. Mein heutiger Beitrag verrät euch, wie ihr die Kommunikation mit euren (potenziellen) Kunden verbessert und der heutigen Zeit anpasst.

Kundenkontakt über das Telefon

Früher fand ein Grossteil der Kundenkommunikation über Briefe und das Telefon statt. Mit Internet und E-Mail sind klassische Briefe weitestgehend von der Bildfläche verschwunden. Das Telefon gehört heute noch immer zum beliebten Kommunikationsmittel in Unternehmen. Der persönliche Kontakt ist via E-Mail nicht möglich, am Telefon lassen sich Fragen und Probleme oftmals direkt klären. Artikel jetzt lesen

Checklisten im Büro richtig einsetzen

Der Büroalltag in einem neu gegründeten Unternehmen ist alles andere als langweilig. Viele verschiedene Aufgaben umfassen den Job am Schreibtisch. Neben dem alltäglichen Schriftverkehr via E-Mail und Post gibt es Bürojobs in der Buchhaltung, im Marketing oder im Webdesign. In Kleinunternehmen übernehmen diese Arbeiten oftmals wenige Personen, als Freelancer erledigt ihr die Aufgaben allein. Mit dem richtigen Büromaterial von Ofrex und individuellen Checklisten arbeitet ihr effektiver und produktiver. Artikel jetzt lesen

Arbeitsaufteilung in Kleinunternehmen

Wer ein Unternehmen gründet, fängt in der Regel klein an. Oftmals besteht der Betrieb aus einer Handvoll Mitarbeiter, in vielen Fällen gibt es nur einen Angestellten. Ein Startup auf den Markt zu bringen ist mutig und nicht leicht. Dementsprechend beginnen Gründer und Gründerinnen lieber klein und fein, statt gross und ohne Moos. Wie die perfekte Arbeitsaufteilung in einem Kleinunternehmen aussieht, verrate ich euch in diesem Beitrag. Selbsterklärend gibt es keine pauschale Regel für die Verteilung von Aufgaben in kleinen Unternehmen, ich gebe euch demzufolge eine Hilfe oder Empfehlung an die Hand. Artikel jetzt lesen

Bürodress – Was ist erlaubt, was nicht?

Im Büroalltag gibt es viel zu beachten. Welche Arbeiten sind heute dringend zu erledigen? Ist ausreichend Büromaterial von Ofrex im Lager? Und nicht zu vergessen: Welcher Bürodress ist erlaubt? Kleider machen Leute, das gilt sowohl in der Freizeit als ebenso am Arbeitsplatz. In vielen Berufen gibt es eine einheitliche Arbeitskleidung, demzufolge erkennen Kunden direkt den richtigen Ansprechpartner. In anderen Branchen sind Kleidervorschriften im Arbeitsvertrag verankert. Zusätzlich gibt es Firmen, in denen Mitarbeiter die freie Wahl bei der Kleiderauswahl haben. Mein heutiger Beitrag gibt euch Tipps für das richtige Büro-Outfit. Artikel jetzt lesen

Arbeiten ohne Papier – ökonomisches Unternehmen

Umweltschutz ist heutzutage ein grosses und wichtiges Thema – im Alltag, im Berufsleben, in Büros und bei Arbeitsmaterialien von Ofrex. Aus diesem Grund gibt es zahlreiche Unternehmen, die sich für das papierlose Arbeiten entscheiden. Arbeiten ohne Papier – kann jeder Betrieb ein ökonomisches Unternehmen sein? In meinem heutigen Beitrag erfahrt ihr, was Arbeiten ohne Papier bedeutet und welche Vorteile diese Variante bietet.

Papierlos arbeiten bedeutet nachhaltig arbeiten

Büroarbeit ohne Papier? Was im ersten Moment unmöglich klingt, kann funktionieren. Dank der neusten Technik wie Ultra-Notebooks, Smartphones, Tablets, Clouds und Networks schaffen unzählige Betriebe die Papierberge ab. Ein ökonomisches Unternehmen mit digitalen Medien liegt hoch im Trend. Schliesslich ist der Umweltschutz tagtäglich ein grosses Thema – weltweit. Der Weg zum papierlosen Büro ist nicht leicht, trotz allem wichtig für die Zukunft. Artikel jetzt lesen

Untervermietung von Büroräumen – worauf achten?

Für Existenzgründer und Startups ist die Untervermietung von Büroräumen eine grosse Hilfe bei der Geschäftsgründung. Schliesslich lässt es sich zu Beginn der Selbstständigkeit oftmals schwer sagen, wie viele Räume am Ende für das Unternehmen benötigt werden. Um die Mietkosten später trotz allem aufzufangen, entscheiden sich viele Startups für eine Untervermietung einzelner Büroräume. Was bei der Vermietung von Teilen des Büros zu beachten ist, verrate ich euch in meinem heutigen Beitrag. Artikel jetzt lesen

Startup gründen: Das passende Büro finden

Wer ein Unternehmen gründet, braucht neben ausreichend Arbeitsmaterialien aus Fachgeschäften wie beispielsweise Ofrex zusätzlich ein passendes Büro. Die richtigen Räumlichkeiten zu finden ist oftmals nicht leicht. Speziell für Existenzgründer reicht zu Beginn ein kleines Büro aus. Wie ihr für euer Startup ein passendes Büro finden könnt, verrate ich euch in meinem heutigen Beitrag.

Worauf bei der Suche nach dem Büro achten?

Sofern ihr ein Büro für klassische Schreibtischarbeit benötigt, spielt es keine grosse Rolle, an welchem Ort sich der Arbeitsplatz befindet. Seid ihr auf Kundschaft angewiesen, gibt es mehrere Faktoren, auf die ihr bei der Suche nach einem Büro achten müsst: Artikel jetzt lesen